Schwerpunkte
Module
für die
Orientierungs-
stufe
Prävention
am
Fördegymnasium
Unser Präventionskonzept sieht für die verschiedenen Jahrgangsstufen Veranstaltungen innerhalb des Unterrichts vor, die wichtige Alltagsthemen aus der Welt unserer Schülerinnen und Schüler aufgreifen und zum bewussten Umgang damit befähigen sollen. Verbindlich festgelegt sind folgende Veranstaltungen:
Klasse 5
Teambuilding und soziales Kompetenztraining (evtl. Lions Quest), Ankommen, Kennenlernen
„Entscheide Du – sonst tun es andere für Dich!“ Grundbegriffe des Datenschutzes, Recht am eigenen Bild, Messenger (Whats App) und soziale Netzwerke
Elternabend zum Thema „Medien“
Klasse 6
Mobbing/ Cybermobbing
„Achtung Auto!“, Bremsweg und Co (Verkehrserziehung)
Sexualpädagogik: Sexualität und Gefühle, sexuelle Vielfalt, meine Grenzen – deine Grenzen, Nein-Sagen, sexualisierte Gewalt, Medien und Sexualität, Sexting, Pornografie
Klasse 7
Medienkompetenzen
„Tom und Lisa“, Alkoholprävention (interaktives Planspiel)
Thematisiert wird der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol und das Einschätzen von Gefahrensituationen. Außerdem soll es die Kommunikation in der Familie anregen.
Klasse 8
„Cannabisparcour“ will über Wirkungen und Suchtpotenziale von Cannabis informieren und eine kritische Haltung dazu fördern, Jugendliche sollen Risikokompetenzen erwerben und verantwortungsbewusst handeln.
„AIDS-Parcour“, thematisiert werden HIV/AIDS und weitere sexuell übertragbare Krankheiten (STI`s), Übertragungswege, Kondome und dessen Gebrauch, Leben mit HIV, Toleranz und Ängste.
Klasse 9
Suchtprävention, Wirkung, Suchtpotential, Risiken und rechtliche Grundlagen zu Alkohol, Cannabis und synthetischen Drogen
Klasse 10 – 13
Für diese Klassenstufen bieten sich folgende freiwilligen Angebote an, die die Klassengemeinschaft mit Unterstützung unserer Sozialarbeiterin Frau Kohlmorgen durchführen kann:
„Tschüss, Hotel Mama! – Gut vorbereitet ins Leben!” (Geld ohne rote Zahlen, Schuldenfallen, Haushaltsplanung), Haus der Familie
Selbstverteidigung oder Selbstbehauptung, z.B.: Silke Makowski von Tokai Sports
„Suizidprävention“, Das Alex-Modell, Lichtblick Flensburg e.V.
Tod und Trauer, Besuch des Katharinen Hospiz am Park
Akzeptanz und Selbstbestimmung, lesbisch, schwul, inter, bi, queer, trans, HAKI e.V.
“Verrückt? Na und!” beantwortet die großen und kleinen Fragen zu seelischer Gesundheit, Warnsignale seelischer Krisen, jugendtypische Bewältigungsstrategien, Ängste und Vorurteile gegenüber seelischen Krisen, von: Irrsinnig menschlich e.V.
Fördern
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bestmöglich zu fördern.
Der Unterricht ist so angelegt, dass Übungs-, Sicherungs- und Vertiefungsphasen den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Wissen und Fertigkeiten zu festigen bzw. zu entwickeln und auszubauen.
Erkennen und Beheben von Defiziten:
Nichtverstehen oder fehlerhafte Anwendung von Lernstoff kann meistens im Unterricht abgestellt werden.
Trotzdem kommt es vor, dass bestimmte Kenntnisse nicht vorhanden und Fertigkeiten nicht beherrscht werden und sich gerade in Fächern, in denen Vorkenntnisse zum Verständnis komplexerer Zusammenhänge notwendig sind, Probleme ergeben.
Oft hilft ein Gespräch zwischen der Lehrkraft und den Schülerinnen bzw. Schülern und gegebenenfalls mit den Eltern. Kurzfristige Maßnahmen können vereinbart werden.
Erkennen von und Umgehen mit besonderen Begabungen:
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen sind hochbegabt, überdurchschnittlich begabt oder haben spezielle Interessen. Sie können sich, müssen sich aber nicht zwangsläufig in der Schule durch besondere Leistungsstärke hervortun.
Damit sich ihr Potential unabhängig davon positiv entwickeln und ausformen kann, wollen wir die jeweils geeignete(n) Maßnahme(n) ermitteln. Dies kann z.B. die vertiefende Arbeit zu Unterrichtsthemen sein, die Teilnahme an Wettbewerben, am Enrichment-Programm, die Mitarbeit in Schulvorhaben oder auch ein Praktikum bei außerschulischen Einrichtungen wie Fachhochschule oder Universität.
Grundsätzliches Verfahren bei Förderbedarf:
Auf der Grundlage der Ergebnisse einer frühen Leistungsstandabfrage erhalten wir bei den Pädagogischen Konferenzen im Herbst einen ersten Gesamteindruck von unseren Schülerinnen und Schülern.
Es folgt eine Besprechung der Ergebnisse mit den Schülerinnen bzw. Schülern und gegebenenfalls mit den Eltern – z.B. am folgenden Elternsprechtag. Absprachen und die Dokumentation der möglicherweise notwendigen und leistbaren Fördermaßnahmen finden danach zwischen Schülerin bzw. Schüler, Eltern und Fachlehrkraft statt.
Die Halbjahreszeugnisse geben verbindliche Rückmeldung über den Leistungsstand und damit auch über den Erfolg oder Misserfolg der vereinbarten Fördermaßnahmen. Daraus kann sich der Bedarf für eine Nachsteuerung ergeben.
In zeitlicher Nähe zu den Zeugnissen findet ein Elternsprechtag für die Klassenstufen 5, 6 und 7 statt.
Eine weitere Leistungsstandabfrage für alle Klassenstufen ist um die Osterferien terminiert, für die anderen Klassenstufen wird das oben beschriebene Verfahren ohne Konferenz und Elternsprechtag angewandt.
Der erfolgreiche Aufstieg bzw. die Versetzung in die nächsthöhere Klassenstufe wird auf diese Weise hoffentlich im Sommerzeugnis festgestellt werden können.
Besonderes Verfahren zur Förderung der Deutsch- und Mathematikkenntnisse in der Orientierungsstufe:
Aufgrund unserer Erfahrung kommen die Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen Kenntnissen in Bezug auf die deutsche Sprache zu uns.
Um diese Problematik frühzeitig gezielt angehen zu können, bemühen wir uns, der 5.Klasse eine Stunde Zusatztraining bei der Deutschlehrkraft der Klasse für besonders zu fördernde Schülerinnen und Schüler geben.
Ein Zusatztraining wird für Mathematik soll im 1. Halbjahr der 6. Jahrgangsstufe durchgeführt werden.
Lernen in einer
digitalen Welt
Ziel und Motivation
Unstreitig ist die rapide voranschreitende Digitalisierung des privaten, familiären wie öffentlichen Lebens. Schule kann sich von diesem Prozess nicht abkoppeln, wenn sie junge Menschen in die Lage versetzen will, in einer sich wandelnden Welt ein erfülltes wie verantwortliches Leben führen zu können. Vor diesem Hintergrund ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen und kritikfähigen Mediennutzerinnen und -nutzern zu erziehen, die selbstbestimmt das jeweils für ihr Vorhaben geeignete Medium zu wählen wissen.
„Lernen mit digitalen Medien“ verstehen wir dementsprechend nicht als Auftrag, künftig Unterricht ausschließlich digitalisiert und womöglich nur in Form von Tabletklassen stattfinden zu lassen. Wir wollen stattdessen sämtliche Endgeräte, die den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften zur Verfügung stehen, in das Unterrichtsgeschehen der Fächer einbinden, die Geräte bei Bedarf von allen nutzen lassen, einen Austausch zwischen den Geräten über die Bereitstellung einer übergreifenden Plattform ermöglichen und die Klassenräume entsprechend technisch umrüsten.
Unsere Ziele sind ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Unterrichten sowie die Nutzung der Chancen zur Verbesserung von Unterricht, insbesondere in den Bereichen, in denen der Einsatz von Computern und Cloudsystemen unbestreitbar mehr Möglichkeiten eröffnet.
Digitale Medien im Unterricht am Fördegymnasium
Die digitale Ausrüstung der Schule hat gerade in den letzten Monaten an Fahrt aufgenommen, neben zwei Computerräumen nutzen wir mittlerweile drei mobile Laptopwagen und fünf Ipadsätze. Alle Fachräume sind mit Deckenbeamern ausgestattet, in Kombination mit Dokumentenkameras ist die Visualisierung von Experimenten oder Arbeitsergebnissen leicht und effektiv.
Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass jedes Fach seinen Beitrag zur Medienbildung unserer Schülerinnen und Schüler leisten kann. Diese Beiträge haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.
In der Orientierungsstufe führen wir über ein Schulhalbjahr ein spezielles Unterrichtsprogramm durch, das unseren Schülerinnen und Schülern den spielerischen Zugang zum Lernen am Computer ermöglicht. Es ist ein Teil unseres Modulkonzeptes für die Orientierungsstufe. Wir haben es “In digitalen Welten” genannt, hier werden erste Übungen zum Programmieren gemacht, aber auch Konsequenzen des Bewegens im Internet thematisiert.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der Mittelstufe bieten wir auch Informatik-Unterricht an. Schwerpunktthemen sind hier: Funktionsweise eines Computers, Programmieren mit Scratch, HTML und Ruby.
Ein weiterer Wahlpflichtkurs mit dem Schwerpunkt “Digitales Lernen” ist der Kurs “Mediengestaltung” im 10. Jahrgang. In diesem Kurs liegt das Hauptaugenmerk auf dem Gestalten mit digitalen Möglichkeiten, sowohl Fotografie, als auch Bildbearbeitung, Plakatgestaltung, Layout und Film.
Fahrten am
Fördegymnasium
Fahrtenkonzept
(BESCHLUSS durch die SCHULKONFERENZ vom 03.12.2015)
Das neue Fahrtenkonzept gilt ab Januar 2016.
Das Fahrtenkonzept gilt für die Sek I und Sek II.
In der Sek I finden obligatorische Klassenfahrten in der Orientierungsstufe (6.Klasse) und in der Mittelstufe (7./10.Klasse) statt.
Studienfahrten (Sek II):
Diese Fahrten sind unterrichtsgebunden und obligatorisch.
Für das Zustandekommen der Studienfahrten gilt folgende Prioritätenskala:
- profilfachgebundene Fahrt,
- klasseninterne Fahrt,
- klassenübergreifende Fahrt.
Austauschfahrten:
Die Austauschmaßnahmen betreffen in der Regel nur Lerngruppen oder Teile von Lerngruppen bzw. Klassen.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Außerschulische Lernorte
Planungen für Fahrten zum Aufsuchen außerschulischer Lernorte sind mit den Eltern abzustimmen. Eine Zusammenlegung von Schulausflügen zu einer mehrtägigen Fahrt ist außerhalb der Vorhabentage am Schuljahresende nicht zugelassen. In der Sek I dürfen die Kosten 50 € pro Schuljahr nicht überschreiten, sollten aber so gering wie möglich gehalten werden. In der Sek II wird keine Preisgrenze festgelegt. Die Kosten sollten aber so gering wie möglich gehalten werden. Die Klassenleitung wird von den Kolleginnen und Kollegen über die anfallenden Kosten informiert.
Die schulinternen „Richtlinien für Wandertage“ (s.Schulkonferenz vom 28.05.2015) und entsprechende Erlasse sind zu beachten.
Jahrgangsfahrten müssen im vorgegebenen Zeitfenster parallel stattfinden.
Außerhalb des Fahrtenkonzepts bietet die Schule jahrgangsübergreifend Möglichkeiten zur individuellen Teilnahme an folgenden Fahrten an: Projekte des Programms Erasmus+, Austausch mit dem Colegio Porto Seguro in São Paulo (Brasilien), Besuch des Blue Lake Fine Arts Camp (Michigan, USA) und die Probenfreizeit der Musik in Noer.
Übersicht über die Fahrten in Sek I und Sek II:
Klasse 6
Schleswig-Holstein, Juli bis September, maximal 5 Tage, Kosten maximal 180 Euro (inkl. Transport, Verpflegung, Unterkunft, Eintrittsgelder)
Klasse 7
Rantum, vor den Sommerferien, 5 Tage, 200 Euro
Klasse 8
Dänemark-Austausch, Herbst, 5 Tage, 100 Euro
Klasse 9
England-Austausch, Herbst/Frühjahr, ca. 8 Tage, 350 Euro
Klasse 10
Berlin, Herbst, maximal 5 Tage, 310 Euro (Die tägliche Verpflegung muss ab einschließlich Klasse 10 mindestens Halbpension beinhalten.)
Klasse 10/11
Moskau-Austausch, Frühjahr/Herbst, ca. 12 Tage, 400 Euro
Frankreich-Austausch, September, 11 Tage, 360 Euro
Oberstufe
Skifahrt (E) Januar/Februar, ca. 7 Tage, 440 Euro
Studienfahrt (Q3), Herbst, ca. 8 Tage, 550 Euro