Skip to content

Fairtrade-Rallye

Fairtrade-Rallye durch Flensburg

Was bedeutet Fairtrade wirklich? Warum ist Flensburg Fairtrade-Stadt? Wie können wir als Verbraucher dazu beitragen, die Welt ein Stück gerechter zu machen? Und was hat das Ganze eigentlich mit uns zu tun? Diese Fragen stellten wir (die Klasse 10c) uns, als wir uns am Freitag auf eine spannende Exkursion in die Flensburger Innenstadt begaben, um die Fairtrade-Stadt Flensburg zu erleben. In einer Welt, die von globalen Herausforderungen geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, sich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft einzusetzen – und genau darum ging es an diesem Tag. Die Rallye begann am Nordermarkt, wo wir eine informative Einführung in das Fairtrade-Konzept erhielten. Hier erfuhren wir, wie Fairtrade die Lebensbedingungen von Menschen im globalen Süden verbessert und welche Rolle wir selber dabei spielen. Begeistert von den Informationen begaben wir uns in Kleingruppen auf eine Entdeckungsreise durch die Stadt.
Der Weg führte uns zum Beispiel zum Willy-Brandt-Platz, wo der Blick auf die Förde uns dazu anregte, über das koloniale Erbe der Stadt nachzudenken. Mit einem kritischen Blick haben wir die Arbeitsbedingungen der Sklaven aus dem Dreieckshandel mit den Lebensbedingungen heutiger Plantagenarbeiter verglichen. Die Ernüchterung erfolgte recht schnell, denn viele Unterschiede gibt es leider nicht ….
Auch der Projektraum Ernährung in der Norderstraße 108 war ein Programmpunkt auf der Rallye. Hier lernten wir mehr über lokale Initiativen wie Solawis, Soleikos oder Foodsharing. Und auch der Weltladen durfte auf unserer Rallye natürlich nicht fehlen. Wir malten Fairtrade-Slogans mit Straßenkreide auf die Straße, führten Interviews mit Passanten und erstellten ein Video, über unsere eigenen Erlebnisse und Eindrücke zum Thema Fairtrade.
Die Klasse 10c dankt der Stadt Flensburg, dem Bündnis Eine Welt und ganz besonders Frau Anna-Lilja Moll für die Umsetzung und Unterstützung dieser erlebnisreichen Veranstaltung.

An den Anfang scrollen